Lexikon 🦉

kleines spirituelles Nachschlagewerk

📖 Imbolc

Imbolc (auch Imbolg) ist zusammen mit Beltane, Lughnasadh und Samhain eines der vier großen Mondfeste des Jahreskreises. Es wird jedes Jahr am 1. und/oder 2. Februar (oder am 2. Vollmond nach Yule) gefeiert.
 

Imbolc wird auch Lichterfest genannt und liegt von der Bedeutung ganz nah bei Mariä Lichtmess, das katholische „Lichterfest“ am 2. Februar.

Was wird gefeiert?

  • Licht kehrt langsam in die Welt zurück.
  • Winter wird ausgetrieben
  • Die Tage werden wieder länger
  • Früher wurden jetzt langsam aber sicher die Vorräte knapp – heute sollten wir Dankbarkeit zeigen, dass wir in diesem Überfluss leben können.
  • Zeit des Frühjahrsputzes beginnt.
  • Die Pflanzen beginnen wieder zu wachsen, die ersten Schneeglöckchen können sichtbar werden.

Wie wird gefeiert?

  • Jeder kennt die Faschingsbräuche (auch Karneval genannt) – das wilde Verkleiden und laute Feiern hat den Hintergrund, dass es die bösen Geister des Winters vertreiben soll.
  • Imbolc ist auch ein Feuerfest (nach keltischer Sichtweise), bei dem Bridgit, die Hüterin des Feuers zelebriert wird.
  • Früher wurde das Feuer von Haus zu Haus getragen, um die Herdfeuer anzuzünden und so für das kommende Jahr zu segnen.
  • Heute kann man stellvertretend eine Kerze zur Abenddämmerung anzünden, die bis in den nächsten Tag hinein brennen soll.

Generell ist Imbolc ein Fest der Erneuerung, des Neubeginns und der Reinigung. Mit viel Lärm und Tanz wird der Winter und böse Geister vertrieben – gleichzeitig wird das Dunkle hinter sich gelassen und die Reinigung von altem Ballast als sehr wichtig empfunden.